Hunde, Katzen, Frettchen und Kaninchen
Hunde, Katzen, Frettchen und Kaninchen gehören zu den Tieren, die in der Regel einmal im Jahr zum Impfen vorgestellt werden. Dabei erfolgt immer ein medizinischer Check-up, um den Gesundheitszustand einzuschätzen. Viele andere Tiere, wie z.B. Meerschweinchen, Chinchilla und andere Nagetiere sowie Vögel Reptilien und Amphibien werden nicht geimpft, da es keine Impfstoffe für diese Tiergruppen gibt (Ausnahme: Tauben und Hühner). Dies hat zur Folge, dass diese Tiere zumeist nur bei Problemen vorgestellt werden, obwohl mit einer jährlichen Kontroll-Prophylaxe einigen Erkrankungen vorgebeugt werden könnte. Diese Prophylaxe unterscheidet sich je nach Tierart, Alter und Größe des Tieres. Daher empfehlen wir auch diese Tieren (auch Hunde, Katzen, Frettchen und Kaninchen, welche nicht geimpft werden) einmal im Jahr beim Tierarzt vorzustellen.
Frettchen
Frettchen sollten einmal im Jahr klinisch untersucht werden. Gerade im Alter häufen sich Stoffwechselerkrankungen, wodurch sich ab dem 5. Lebensjahr auch eine Blutuntersuchung empfiehlt.
Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas
Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas und andere Nager können wie Hunde und Katzen altersbedingte Erkrankungen, wie z.B. Arthrosen oder Nierenerkrankungen bekommen. Auch Zahnprobleme sind sehr häufig. Hier kann die Gewichtsentwicklung des Tieres, sowie eine jährliche klinische Untersuchung eventuelle Probleme aufdecken. Zu einer Kontrolle sollte auch eine Kotprobe aus der Gruppe/des Einzeltiers mitgebracht werden. Röntgenbilder oder Blutuntersuchungen können auch anlassbezogen durchgeführt werden.
Vögel
Vögel (v.a. Papageien und Sittiche) aller Art gehören zu den Tieren, die häufig lange ihre Symptome verstecken. Gerade Papageien können mit 40-50 Jahren auch sehr alt werden. Bei einem jährlichen Check-up wird das Tier klinisch untersucht und auch eine Kontrolle von Sammelkot von 3 Tagen (bitte feucht halten) wird durchgeführt. Bei größeren Vögeln (insbesondere Papageien), welche 20 Jahre und älter sind, empfehlen wir eine jährliche Röntgen- und auch Blutuntersuchung.
Reptilien und Amphibien
Bei Reptilien und Amphibien, welche Winterruhe oder Winterstarre halten, bietet sich ein Check-up als Wintercheck 8 Wochen vor der Schlafphase an. Hierbei empfiehlt es sich das Tier selbst vorzustellen und eine frische bzw. feucht gehaltene Kotprobe mitzubringen. Aber auch die Tiere, welche nicht schlafen, empfehlen wir einmal jährlich untersuchen zu lassen. Neben einer Kotuntersuchung, raten wir auch je nach Tierart und Alter eine Blutuntersuchung bei Tieren über 100g und anlassbezogene Röntgenuntersuchungen an.